Slowenisch – Plichtgegenstand (falls gewählt) mit fünf Wochenstunden
»Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.« Wilhelm von Humboldt
An unserer Schule bieten wir Slowenisch als Plichtfach mit fünf Unterrichtsstunden pro Woche an. Zwei der Stunden sind integrativ, d.h. die SchülerInnen bleiben mit ihren MitschülerInnen im Klassenzimmer und lernen slowenische Begriffe aus den anderen Fächern kennen. Zwei weitere Stunden sind dem slowenischen Sprachunterricht gewidmet und finden ebenfalls im Rahmen des regulären Unterrichts statt. Die verbleibende Stunde ist eine Zusatzstunde zur Vertiefung der slowenischen Sprachkenntnisse – eine Förderstunde.
Die slowenische Sprache wird in kleinen Gruppen unterrichtet, was das Lernen angenehm und effektiv macht. Die SchülerInnen lernen die grundlegenden Sprachstrukturen und die kulturellen Besonderheiten der Region kennen. Des Weiteren haben sie die Möglichkeit, Theateraufführungen zu besuchen, aktiv an Schulveranstaltungen und der Jugendzeitschrift Mladi rod oder am Schreibwettbewerb Pisana Promlad« teilzunehmen, regelmäßig die slowenische Ecke in der Schule einzurichten und am Ende des Schuljahres nach Slowenien zu fahren, um ihre Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Zwei- bzw. mehrsprachiger Unterricht bringt nachweislich viele Vorteile mit sich. Neben der persönlichen Bereicherung regt er die intellektuelle Entwicklung an und schafft eine solide Grundlage für das Erlernen weiterer Sprachen. Die Kinder entwickeln eine größere Offenheit gegenüber anderen Kulturen, Ländern und Menschen, was ihnen bessere Chancen auf dem künftigen Arbeitsmarkt verschafft. Gleichzeitig fördert ein solcher Unterricht die Kreativität, die Flexibilität im Denken und die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Situationen und steigert die Neugierde und die Fähigkeit, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Slovenščina – izbirni obvezni predmet s petimi urami na teden
»Z jezikom smo ali nismo.« Florjan Lipuš
V naši šoli ponujamo učenje slovenščine kot izbirni obvezni predmet s petimi urami na teden. Dve uri sta integrativni, v katerih učenke in učenci ostajajo s svojimi vrstniki v razredu ter se seznanjajo s slovenskimi izrazi iz drugih učnih predmetov. Dve nadaljni drugi uri sta namenjeni jezikovnemu pouku slovenščine in prav tako potekata v sklopu rednega pouka. Preostala ura je dodatna s poglabljanjem znanje slovenskega jezika.
Slovenščina poteka v manjših skupinah, kar omogoča prijetno in hkrati učinkovito učenje. Učenke in učenci spoznavajo osnovne jezikovne strukture ter kulturne značilnosti prostora. Poleg tega imajo priložnost obiskati gledališke predstave, sodelujejo pri šolskih prireditvah, aktivno uporabljajo mladinsko revijo Mladi rod, imajo priložnost, da se udeležijo tekmovanja Pisana promlad, redno oblikujejo slovenski kotiček v šoli in se ob koncu šolskega leta odpravijo v Slovenijo, kjer lahko svoje znanje uporabijo v praksi.
Dvo- oz. večjezična izobrazba prinaša številne preverjene prednosti. Poleg osebne obogatitve spodbuja intelektualni razvoj ter ustvarja trdne temelje za učenje drugih jezikov. Otroci razvijajo večjo odprtost do različnih kultur, držav in ljudi, kar jim omogoča boljše možnosti na trgu dela v prihodnosti. Hkrati takšno izobraževanje spodbuja kreativnost, fleksibilnost v mišljenju ter prilagodljivost v različnih situacijah, povečujejo pa tudi radovednost in sposobnost soočanja z novimi izzivi.